
Das Thema Wärmepumpe
können sie sich gern vom Kabarettist und Komiker Günter Grünwald erklären lassen:
ODER
vom Wissenschaftler und Professor der Physik Harald Lesch:
Zitate Professor Harald Lesch im obigen Video:
„… in dem Fall ist es halt die Wärmepumpe … da freut sich natürlich der Physiker, aus einer kWh Strom 3 kWh Wärme machen kann, ist ja eine tolle Maschine, Thermodynamik vom Allerfeinsten …
… Als Wissenschaftler kann ich nur eines sagen, wir müssen raus aus der Kohlenstoffemission … zur Energiewende gehört die Wärmewende ganz wichtig mit dazu … das heißt wir müssen auch beim Heizen unserer Häuser irgendwie rauskommen aus der Emission von Kohlenstoff … mit der Wärmepumpe haben wir eine solche Möglichkeit …
… wenn es uns gelingt genügend erneuerbare Energien im Stromsektor auszubauen, können wir auch im Wärmesektor dafür sorgen, dass dort weniger Kohlenstoff emittiert wird und darauf kommt es an … das gelingt aber nur, wenn die erneuerbaren Energien ausgebaut werden …“
Unsere Schlussfolgerung daraus ist:
- falls ihre jetzige Heizung noch funktioniert, mit dem Wärmepumpeneinbau noch etwas warten, bis diese deutlich günstiger sind
- jetzt Photovoltaik ausbauen (wir machen ihnen gern ein Angebot, auch mit Finanzierung, wenn gewünscht),
– um diese Investition möglichst stark aus der sofortigen Stromkostenersparnis zu refinanzieren
– um dann später bei Heizungsumrüstungsbedarf auf z.B. eine Wärmepumpe kostenlos selbst produzierten Strom nutzen zu können
Das könnte dich auch interessieren

Solarpflicht für Wohngebäude bald für ganz Deutschland?
11. April 2023
Solarpflicht: In welchen Bundesländern sie gilt oder geplant ist
13. Januar 2023